Abflussreinigung in NRW: Hausmittel oder Profis?

Abflussreinigung in NRW: Hausmittel oder Profis?

Gründe für eine Abflussreinigung

Es kann mehrere Gründe geben, warum der Prozess nicht mehr richtig funktioniert. In den meisten Fällen verstopfen festsitzende Verschmutzungen oder Fremdkörper das Rohr. Der Prozess verläuft in der Regel schrittweise, beispielsweise wenn sich langsam immer mehr Ablagerungen auf vorhandenem Schmutz ablagern. Ein gurgelndes Geräusch beim Ausatmen ist normalerweise ein eindeutiges Warnsignal. In einigen Fällen geht Verstopfung mit einem unangenehmen Geruch einher.

„Ablagerungen im Waschbecken bestehen in der Regel aus Haar- und Kosmetikresten“, erklärt Lothar Winter von der Fachfirma Rohrreinigung Winter in NRW. „In der Küchenspüle ist dagegen oft ausgehärtetes Fett die Ursache. Essensreste können sich aber auch im Abflussrohr festsetzen und den Abfluss stören.“

Abflussreinigung zu selbst machen?

Prinzipiell gibt es zwei Herangehensweisen: chemische und mechanische Methoden.

Chemische Abflussrohrreinigung mit Reinigungsmitteln und Hausmitteln

Für die chemische Abflussrohrreinigung können Sie beispielsweise einen handelsüblichen Rohrreiniger verwenden. Aber Vorsicht: Um beispielsweise Haare aufzulösen, wirken die Mittel in der Regel sehr ätzend und können sogar Rohre beschädigen. Darüber hinaus reagiert die Chemie Abflussreinigung mit kaltem Wasser und kann in der Kanalisation aushärten. Seien Sie also vorsichtig, wenn Sie es benutzen!

Verschiedene Hausmittel gegen einen verstopften Abfluss, wie Backpulver oder Backpulver und Essig, sind weniger gefährlich und oft besser für die Umwelt. Wir empfehlen zum Beispiel, einfach Spülmittel in den Abfluss zu gießen und kochendes Wasser hinzuzufügen.

Abflussreinigung mit einem Saugnapf, einem Spiralrohr oder Entfernen des Siphons

Sie können den Abfluss auch selbst mechanisch reinigen, am besten mit einem Saugnapf oder einem Kolben. Falls erforderlich, verschließen Sie den Überlauf fest, z. B. mit einem Schwamm. Platzieren Sie dann den Saugnapf um den Abfluss und lassen Sie das Wasser hinein. Ziehen Sie abschließend mehrmals hintereinander schnell am Korken und drücken Sie ihn erneut, um übermäßigen Druck zu erzeugen, der Hindernisse schnell lösen kann. Aber Vorsicht vor alten Gebäuden: Sie halten möglicherweise übermäßigem Druck nicht stand, wodurch Fugen und Verbindungen beschädigt werden können.

Eine weitere Option ist ein Spiralrohr, das tief eindringt. Die Handhabung ist jedoch nicht so einfach, da einige Modelle im Rohr stecken bleiben können. Daher sollten Sie in diesem Fall besonders vorsichtig sein, oder es ist besser, sofort Fachkräfte mit der entsprechenden Erfahrung und Ausrüstung einzustellen. Die letzte Option: Demontieren Sie den Siphon, also den Geruchsfilter im Entwässerungssystem, selbst. Es erfordert jedoch die richtigen Werkzeuge und handwerkliches Geschick. Andernfalls kann es schnell zu Schäden an den Fugen kommen, sodass das Wasser später unbemerkt bleibt und Schäden anrichten kann.

Wie funktioniert eine Abflussreinigung vom Profi?

Wenn diese Methoden nicht helfen, sollten Sie einen Fachmann anrufen, um die Rohre zu reinigen. Auch wenn Sie nicht über die Erfahrung oder die richtige Ausrüstung verfügen, ziehen Sie es vor, das Feld in die Hände von Profis zu legen. Bei Bedarf können sie auch verschiedene Methoden kombinieren, um das Rohr zu lösen, ohne es zu beschädigen. Ein weiterer Vorteil: ein Profi

Das Reinigen von Abflüssen ist normalerweise schneller, als es stundenlang selbst zu versuchen. Darüber hinaus bieten wir einen Rohrreinigungs-Winter-Notrufservice an, der auch nachmittags, nachts und am Wochenende erreichbar ist.

Kosten einer Abflussreinigung 

Im Allgemeinen variieren die Kosten für die Abflussrohrreinigung in NRW zwischen 100 und 800 Euro. Der Preis hängt jedoch von mehreren Faktoren ab: der Art des Hindernisses, der Lage (schwer zugänglich, tief in der Leitung oder nur oberflächlich) und der verwendeten Ausrüstung. Infolgedessen können die Kosten erheblich variieren. Akkreditierte Fachunternehmen geben genau an, welche Arbeiten sie mit welcher Ausrüstung und für welchen Zeitraum ausgeführt haben, damit der Preis transparent und verständlich ist.

Wie verhindere ich, dass der Abfluss verstopft wird?

Es gibt verschiedene Tipps, um zu vermeiden, dass der Abfluss von Anfang an gereinigt wird. Insbesondere sollten Sie darauf achten, dass Fremdkörper, wie Haare oder Essensreste, nicht abgespült werden. Dazu eignet sich beispielsweise ein Ablaufsieb. Küchenfett sollte immer im Müll landen und nicht in der Spüle. Es ist auch nützlich, regelmäßig heißes Wasser in den Abwasserkanal zu gießen, um die Bildung von Ablagerungen zu verhindern. Wer in der Vergangenheit Verstopfungsprobleme hatte und auf Nummer sicher gehen möchte, kann auch den Winter-Rohrreinigungsdienst NRW mit der Reparatur und Überprüfung der Leitungen beauftragen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert